Klimaanpassungsmanagement
Online-Beteiligung: Klimamap
Zur Klimamap: https://neukirchen-vluyn.klimamap.de/
Im Rahmen der Erstellung des Klimaanpassungskonzepts starten wir ab dem 1. Februar 2025 eine Online-Beteiligung, bei der die Bevölkerung aktiv mitwirken kann. Die Online-Beteiligung ist über einen Zeitraum von sechs Monaten bis Ende Juli möglich.
Hier können Sie Ihre persönlichen Erfahrungen mit den Auswirkungen des Klimawandels eintragen.
Wie funktioniert die Klimamap?
Auf der Klimamap, können Bürgerinnen und Bürger sowie Menschen, die in Neukirchen-Vluyn arbeiten, Orte markieren, die von Hitze, Starkniederschlägen, Trockenheit oder starkem Wind betroffen sind. Zusätzlich können Vorschläge für neue Baumstandorte und bereits bestehende kühle Orte eingetragen werden.
Die markierten Punkte können mit Kommentaren versehen werden, um die persönlichen Eindrücke und Lösungsvorschläge zu verdeutlichen. Eine „Like“-Funktion ermöglicht es, Einträge zu unterstützen, die man ebenfalls als relevant empfindet. Über den Button „Anleitung“ können Sie sich eine detaillierte Erklärung zur Funktionsweise der Klimamap anzeigen lassen.
Warum ist Ihre Teilnahme wichtig?
Die Online-Beteiligung ist ein wichtiger Bestandteil des Klimaanpassungskonzeptes, das die Stadt derzeit erstellt. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Beteiligung fließen in die weitere Erstellung des Konzeptes ein und helfen, maßgeschneiderte Lösungen für die Anpassung an den Klimawandel in Neukirchen-Vluyn zu entwickeln. So bereitet sich die Stadt strategisch auf die zukünftigen Herausforderungen durch den Klimawandel vor. „Es ist uns wichtig, dass sich die Menschen in Neukirchen-Vluyn aktiv in die Planung von Maßnahmen zur Klimaanpassung einbringen können. Mit der Online-Beteiligung über die Klimamap wollen wir einen Dialog mit der Bevölkerung führen, um die Herausforderungen des Klimawandels gemeinsam anzugehen“, erklärt Bastian Gehrmann, Klimaanpassungsmanager der Stadt.
Kontakt
Bastian Gehrmann
Telefon: 02845 391266
E-Mail: bastian.gehrmann@neukirchen-vluyn.de
In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels stehen Städte und Gemeinden vor der Herausforderung, sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Auch Neukirchen-Vluyn ist von diesen Entwicklungen betroffen. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Hitzewellen und Trockenperioden nehmen zu und erfordern ein proaktives Handeln. Ein umfassendes Klimaanpassungskonzept ist daher unerlässlich, um die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger zu sichern, die Infrastruktur zu schützen und die natürlichen Lebensräume in Neukirchen-Vluyn zu bewahren.
Durch die Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts möchte die Stadt Neukirchen-Vluyn nicht nur den aktuellen Herausforderungen entgegenwirken, sondern auch zukunftsorientierte Lösungen entwickeln. Das Klimaanpassungskonzept wird als Leitfaden dienen, um gezielte Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels zu identifizieren und umzusetzen. Dabei steht die Stärkung der Resilienz des Stadtgebiets sowie die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im Mittelpunkt. So wird ein wertvoller Beitrag zum Schutz unserer Umwelt geleistet und eine lebenswerte Zukunft für alle Generationen in Neukirchen-Vluyn gestaltet.
Mögliche Maßnahmen könnten hierbei sein:
- Schaffung von grünen Zonen im Stadtgebiet
- Flächenversieglung aufhalten oder Maßnahmen zur Entsiegelung (z.B. Pocket Parks)
- Nachhaltige Regenwassernutzung
- Wahrung und Schaffung von Kaltluftschneisen
- Hitzeschutzmaßnahmen für soziale Einrichtungen wie Schulen, KITAs oder Seniorenheime
Titel des Vorhabens: Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzeptes für die Stadt Neukirchen-Vluyn
Laufzeit: 31.10.2023-31.12.2025
Beteiligte Partner: plan+risk consult – Prof. Dr. Greiving & Partner in Kooperation mit info urban UG
Förderkennzeichen: 67DAA01111
Förderprogramm: Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS-Förderrichtlinie)
Förderschwerpunkt: Förderschwerpunkt A: Einstieg in das kommunale Anpassungsmanagement
Link zum BMVU: https://www.bmuv.de/themen/klimaschutz-anpassung/klimaanpassung
Link zum Projektträger: https://www.z-u-g.org/aufgaben/foerderung-von-massnahmen-zur-anpassung-an-die-folgen-des-klimawandels/